Page tree

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 3 Next »

1) Anlage eines Standorts

Der Standort beschreibt im Wesentlichen den Namen und die Anschrift des Veranstaltungsortes.

2) Anlage einer Räumlichkeit

Die Räumlichkeit innerhalb eines Standorts beschreibt den tatsächlichen Ort des Geschehens. 

Beispiele: Hauptsaal, kleine Bühne, Keller, etc.



3) Erstellen einer physikalischen Konfiguration

Bei der Anlage einer physikalischen Konfiguration muss zunächst entschieden werden, ob diese Spielstätte mit einem zu nutzendem Saalplan ("mit Plan") oder ohne ("ohne Plan") angelegt wird. 

Sollte keine sitzplatzgenaue Buchung erforderlich sein ("freie Platzwahl"), so ist die Konfiguration "ohne Plan" anzulegen. 

Neben dem Saalplan (mit Plan) bzw. einer Kapazität (ohne Plan), wird ein Eingang benötigt, um die Konfiguration freizugeben. 

4) → Anlege "mit Plan" / Zone und Blöcke vs. nur Zonen


Die Auswahl-Art beeinflusst die Darstellung im Webshop und erlaubt die Anlage und Aufteilung entweder in Zonen oder in Zonen und Blöcke. Letzteres empfiehlt sich insb. für Stadien mit Blocktrennung.


4) → ohne Plan


Eine physikalische Konfiguration ohne Plan verfügt lediglich über eine physikalische Zone mit einer zugewiesenen Kapazität. Aus dieser Kapazität wird danach ohne Zuweisung eines Sitzplatzes verkauft. (= freie Platzwahl, oder Stehplatz)



Bemerkung: Die Zuweisung, welcher Platz, bzw. welche Zone welche Preiskategorie hat, erfolgt nachgelagert in der logischen Konfiguration. Einer physikalischen Konfiguration können demnach mehrere logische Konfigurationen, also Einteilungen hinsichtlich der Preiskategorien vorgenommen werden.  


  • No labels