Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Bieten Sie dem gewünschten Segment einen angemessenen und maßgeschneiderten Inhalt

Die Feststellung Ihres Ziels ist eine der wichtigsten Voraussetzungen Ihrer Kampagne Die Personalisierung der Kommunikationsart ist der Schlüssel zum Erfolg

Anleitung

Was ist einZiel (bzw. eine Zielgruppe)?

Bevor wir zum Kern der Sache kommen, sollten wir zuerst einige Begriffe klären.

Ein Ziel ist eine Kombination aus einer Abfrageund dem Ergebnis dieser Abfrage, d. h. eine Liste mit Kontakten.

Ein Ziel kann einen dynamischen oder einen statischen Charakter haben.

 

  • Ein dynamisches Zielverändert sichentsprechend den festgelegten Abfragekriterien. 

Ein Beispiel: Sie haben eine dynamische Liste mit Kontakten erstellt, die ein Abonnement erworben haben. Zum Verkaufsstart ist diese Liste wahrscheinlich leer, da sich die Abonnements aber nach und nach verkaufen, füllt sich die Liste automatisch mit den Angaben der Käufer.

  • Ein statisches Ziel stellt lediglich eine Momentaufnahme dar. Die Liste der Zielgruppenkontakte bleibt unverändert.Nach erfolgter Registrierung und dem Abschluss des Verfahrens sind keine Änderungen mehr möglich.

Kommen wir auf das Beispiel der Abonnenten zurück. Eine statische Liste, die zum Verkaufsstart erstellt wird, bleibt leer, selbst wenn sich die Abos gut verkaufen. Allerdings kann die statische Liste aktualisiert werden. Hierzu wird sie geöffnet und die dazugehörigeAbfrage durchgeführt.

Erstellung einer Zielgruppen-Abfrage
  1. Klicken Sie im Kontext „Organisation“>Modul „Audience Management“ auf „Ziele“
  2. Es werden alle verfügbaren Zielgruppen angezeigt. Mit einem Klick können sie dupliziert, als statisch dupliziert oder archiviert werden.

    Image Added

  3. Mit Klick auf „New“ (Neu) wird eine neue Zielgruppe erstellt.
  4. Wählen Sie „Dynamisch“ und „SecuTix Abfrage-Werkzeug verwenden“.


    Image Added
  5. Geben Sie der Zielgruppe einen Namen und legen Sie die Abfragekriterien durch Klick auf „Neue Bedingung hinzufügen“ fest.
    Image Added
  6. Mit Klick auf Suchenwerden die Kontakte gelistet, welche die Bedingungen in der Abfrage erfüllen.
    Image Added

    Die Kontaktkriterien der Kontakte in der Liste können Sie durch anklicken überprüfen.

  7. Klicken Sie auf „Speichern und Schliessen“. Ihre Zielgruppen-Abfrage ist erstellt!


Info

Verwendung dynamischer und statischer Zielgruppen             

Dynamische Abfragen werden insbesondere für sich wiederholende Aktionen verwendet. Ein klassisches Beispiel: Täglicher Versand von E-Mails an Personen, die am jeweiligen Tag ihren Geburtstag feiern. Oder der Versand einer wöchentlichen E-Mail an Mitglieder, die über das Ablaufenihrer Mitgliedschaft innerhalb des nächsten Monats informiert werden.

Statische Abfragen kommen zum Einsatz, wenn z.B. die Verwaltung einer Gruppe erforderlich ist. Hierbei können Kontakte manuell hinzugefügt oder existierende Kontakte über eine CSV-Datei (Datei mit der Anzahl von Kontakten, die noch nicht zur Zielgruppe gehören) importiert werden.

Marketing-Automatisierung

Eine der interessantesten Neuheiten von SAM besteht in der leistungsfähigen Kombination von Vorteilen (z.B. Ermässigung usw.) für die Kontakte mit einer sich wiederholenden Marketingkampagne. Greifen wir noch einmal auf das obige Beispiel der Aktion zur Reaktivierung von Mitgliedern zurück. Wenn Ihre sich wiederholende Kampagne den Kontakten einen Kundenvorteil bietet, haben diejenigen Personen, die automatisch eine E-Mail erhalten, auch automatisch Zugriff auf den hiermit verbundenen Kundenvorteil.

Verschiedene Typen von Zielgruppen-Abfragen

Ein dynamisches Ziel kann mittels den zwei folgenden Typen festgelegt werden:

  1. SECUTIX QUERY ENGINE (siehe oben beschriebenes Beispiel)
  2. SQL-Abfrage (dieser Modus garantiert „unbegrenzte“ Zielkapazitäten, allerdings sind Kenntnisse von SQL und des Datenbankmodells SecuTix erforderlich)

Eine statische Zielgruppe kann mittels der vier folgenden Typendefiniert werden:

  1. SECUTIX QUERY ENGINE (siehe oben beschriebenes Beispiel)
  2. SQL-Abfrage (dieser Modus garantiert „unbegrenzte“ Zielkapazitäten, allerdings sind Kenntnisse von SQL und des Datenbankmodells SecuTix erforderlich)
  3. Importieren von bestehenden Kontakten mithilfe einer CSV-Datei (wird normalerweise verwendet, um eine Zielgruppe anhand von Kontakten in einem externen Tool (Business Object) zu erstellen)
  4. Hinzufügen eines einzigen Kontakts über die SecuTix-Standardsuche

Feststellen, ob ein Zielkontakt zu einer Kampagne gehört oder nicht.

Auf der Anzeige „Zielgruppenliste“ sind folgende Informationen farblich gekennzeichnet:

  • Eine blaue Zielgruppe ist mindestens einer Kampagne zugeordnet.
Eine graue Zielgruppe ist leer, ihr ist keine Kampagne zugeordnet

Ofrezca un contenido apropiado y adaptado al segmento que usted desee.

La determinación de su objetivo es uno de los requisitos más importantes de su campaña. La personalización del tipo de cominicación es la clave del éxito.

Guía detallada

¿Qué es un objetivo?

Antes de adentrarnos en la materia, les presentamos un poco de terminología.

Un objetivo es una combinación de una consulta y del resultado de esta consulta (o una lista de contactos). Un objetivo puede ser de tipo dinámico o estático.

Un objetivo dinámico es aquel que va a ejecutarse autónomamente en el tiempo en función de los criterios que usted haya definido en la consulta.

Imaginemos que usted ha creado una lista dinámica de los contactos que compraron un abono. En el momento de la apertura de las ventas, esta lista estará vacia probablemente pero, a medida que se vayan vendiendo sus abonos, esta lista se irá autocompletando e incluirá todos sus abonados.

En cambio, un objetivo estático, es una imagen en un momento determinado en el tiempo. La lista de contactos definida en el objetivo no variará. Además, una vez que la haya guardado y cerrado no podrá modificarla.

Retomemos el ejemplo de nuestros abonados. En el caso de una lista estática elaborada en el momento de la apertura de sus ventas, ésta permanecerá vacia a pesar de que sus abonos se vendan correctamente. Sin embargo, esta lista estática puede actualizarse fácilmente de forma manual abriendo y ejecutando el objetivo asociado.

Creación de un objetivo

...

Podrá observar todos los objetivos que están disponibles actualmente y con un clic podrá duplicar, duplicar como estático o archivar sus objetivos.

...

En esta pantalla podrá definir los criterios de su objetivo haciendo clic en añadir una característica (más información sobre las posibilidades de SECUTIX QUERY ENGINE)

...

La muestra de contactos que aparece le permite abrir fácilmente la ficha de un contacto para verificar que los criterios que ha predeterminado se corresponden de manera correcta con sus expectativas desde el punto de vista de los datos de contactos.

Info
Utilización de un objetivo dinámico y estático

Los objetivos dinámicos se utilizan principalmente para las campañas de marketing periódicas. Un ejemplo clásico es el envío diario de un correo automático para las personas que cumplan años en ese día o, también, el envío semanal de un correo para los socios titulares de un carné de miembro que vaya a caducar en la semana.

Los objetivos estáticos se podrán usar para la gestión más precisa que la del objetivo, en el que se añade manualmente el contacto dentro del objetivo o se importa uno existente a traves de un fichero CSV (en el que se elabora una lista de los números de contactos que tienen que aparecer en el objetivo).

Automatización Marketing

Una de las novedades más interesantes de SAM es la potencia de la combinación de una promoción de contacto y una campaña periódica. Retomemos el ejemplo de la campaña de captación de antiguos socios ya mencionada. Si su campaña periódica está asociada a una promoción de tipo contacto, los contactos que reciban automáticamente el correo tendrán igualmente derecho a beneficiarse de la promoción de contacto asociado.

Tipos y modos de creación de los objetivos:

Un objetivo dinámico puede determinarse de 2 maneras:

  1. SECUTIX QUERY ENGINE (ejemplo descrito anteirormente)
  2. Requête SQL (este modo garantiza las capacidades de los objetivos «ilimitados» pero requiere conocimientos del lenguaje SQL y del ejemplar de datos SecuTix)

Un objetivo estático puede determinarse de 4 maneras:

  • SECUTIX QUERY ENGINE (ejemplo descrito anteriormente)
  • Consulta SQL (este modo garantiza las capacidades de los objetivos «ilimitados» pero requiere conocimientos del lenguaje SQL y del modelo de datos SecuTix)

  • Importación de contactos existentes a través de un fichero CSV (utilizado normalmente por los usuarios que llevan a cabo la selección de contactos con una herramienta externa (Business Object))

  • Adición de contacto único a través de la búsqueda estándar de SecuTix
    Un modo rápido de saber su un objetivo está asociado a una campaña o no.

    La pantalla donde aparece la lista de objetivos cuenta con un indicador visual interesante:

  • Un objetivo en azul es aquel que está asociado a al menos una campaña.
  • Un objetivo en gris es un objetivo huérfano, que no tiene ninguna campaña asociada.
    Page properties
    hiddentrue
    Demandes liées