Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

in blau: Stammdaten der zugehörigen Zahlung

Spalten:

SpaltenBeschreibung
order_idAuftragsnummer
line_idtechnische (eindeutige) ID der Zeile
type

Art der Operation; mögliche Werte:

WertBeschreibung
SALEVerkauf
DIRECT_PAYMENTdirekte Bezahlung
REFUND(automatischer) Storno, z.B. bei Nutzung der Wiederverkaufsplatform
REFUND_CLIENTStorno (vom Kunden)*
REFUND_ORGStorno (von Organisation)*
DEBIT_CREDIT_NOTEBuchung auf Zwischenkonto (Kauf auf Rechnung / Lastschrift)
CREDIT_CREDIT_NOTEAusbuchung des OP, immer in Verbindung mit DIRECT_PAYMENT
REFUND_CREDIT_NOTEAuszahlung von Guthaben, z.B. per Banküberweisung
DEBIT_WAIT_ACCOUNTBuchung auf Guthaben
CREDIT_WAIT_ACCOUNTAuszahlen von Guthaben

* Ein Storno kann in Secutix vom Kunden oder vom Veranstalter veranlasst sein und daraufhin Stornogebühren erhoben werden

kindNähere Bezeichnung des Objekts, zur Unterscheidung von SOLL & HABEN
Accounting_Code
Eindeutiger Code aus SecuTix. Per default ist dieser Code die Kombination aus "type + kind"

Code des Objekts (Produkt // Zahlart)

Kann in der Schnittstelle

per Mapping

im Menü "Mapping" mit einem eigenen Code überschrieben werden.

Analytic 1-4Möglichkeit, via weiterem Mapping eigene Codes einzutragen, z.B. für Kostenstellen, Kostenträger o.ä.
Siehe auch 7.4. - Kostenstellen / Kostenträger
nameName des angelegten Produkts
product_familyProduktfamilie
ITEM_DATEProduktdatum (z.B. Zeitfenster, Veranstaltungsdatum,...)
amountBetrag mit 3 Nullen (1000 = 1,00)
VAT_RATEProzentsatz der Steuer
VATCODEeindeutiger Code des Steuersatzes
operator_nameName des buchenden Benutzer (virtueller Benutzer oder Anwender)
contact_numberKontakt ID des Käufers
PAYMENT_SALETrigger Payment oder Sale


Info

im Zuge des Onboardings kann dieser Export um weitere Felder ergänzt werden, um benötigte Informationen zu ergänzen.

...

Der Export der Buchhaltungsdaten erfolgt über Modul "Werkzeuge" / Liste der Schnittstellen im Kontext "Organisation".

Image RemovedImage Added

  1. Frequenz der Ausführung (wenn automatisiert)
  2. Datum des ersten Exports. Dies ist nicht das oben erwähnte Datum um T1 zu bestimmen, sondern das Startdatum des Exports.
  3. Uhrzeit des Exports.
  4. Datum von. Dies ist das oben erwähnte Feld zur Festlegung von T1. Format: tt/mm/jjj hh:mm Beispiel 01/02/20 00:00
  5. Query, die für den Export verwendet wird. Nicht ändern.
  6. Namensformat der erzeugten Datei.
  7. Dateikodierung (siehe FAQ)
  8. Zeilenendezeichen für die Datei. Mögliche Werte : Unix, Windows
  9. Feldtrennzeichen. Nicht ändern.
  10. Auswahl "Mit Kopfzeilen"
  11. Zip die Datei: Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine gezippte Datei erzeugt.
  12. Feldbegrenzer. Nicht ändern.
  13. Liste der E-Mails, die durch Semikolonnen getrennt sind, die das erzeugte Archiv erhalten.

...