Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

1) Anlage eines Standorts

Der Standort beschreibt im Wesentlichen den Namen und die Anschrift des Veranstaltungsortes

2) Anlage einer Räumlichkeit

Die Räumlichkeit innerhalb eines Standorts beschreibt den tatsächlichen Ort des Geschehens. 

Beispiele: Hauptsaal, kleine Bühne, Keller, etc.



3) Erstellen einer physikalischen Konfiguration

Bei der Anlage einer physikalischen Konfiguration muss zunächst entschieden werden, ob diese Spielstätte mit einem zu nutzendem Saalplan ("mit Plan") oder ohne ("ohne Plan") angelegt wird. 

...

Neben dem Saalplan (mit Plan) bzw. einer Kapazität (ohne Plan), wird ein Eingang benötigt, um die Konfiguration freizugeben. 

4) → mit Plan


Die Auswahl-Art beeinflusst die Darstellung im Webshop und erlaubt die Anlage und Aufteilung entweder in Zonen oder in Zonen und Blöcke. Letzteres empfiehlt sich insb. für Stadien mit Blocktrennung.


4) → ohne Plan


Eine physikalische Konfiguration ohne Plan verfügt lediglich über eine physikalische Zone mit einer zugewiesenen Kapazität. Aus dieser Kapazität wird danach ohne Zuweisung eines Sitzplatzes verkauft. 

...